| Fußbodenheizung
| Aufzüge
| Parkett
| Hochwertige Bäder, bodengleiche Duschen
| Tiefgaragenstellplätze anmietbar
| Einbauküche inklusive
| Kellerabteil
| Balkon/Loggia in fast allen Wohnungen
u. v. m.
Die Angaben in diesem Exposé erfolgen ohne jede Gewähr.
Heute wird als Graphisches Viertel das Areal zwischen dem Hauptbahnhof Leipzig und dem Bayerischen Bahnhof bezeichnet und zählt damit geographisch zum Zentrum-Ost.
Seit 1900 siedelten sich ca. 2200 Unternehmen des Buchhandels in Leipzig an, davon 95 % ausschließlich im Graphischen Viertel. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieses Viertel nur beschränkt wieder aufgebaut und die Bausubstanz vernachlässigt. Erst in den 90er-Jahren kam es mit dem Bau des Brockhaus-Zentrums zur Wiederbelebung des Stadtteils. Die repräsentativen Bauten, welche ausschließlich vom Verlagswesen, Druckereien und Buchbindereien geprägt sind, wurden saniert und hochwertig modernisiert. Nennenswert sind die Gutenberggalerie, der List-Bogen oder das Haus des Buches. Dank weiterer großer Bauprojekte wird dieser Stadtteil wieder dynamisch. Bis heute hat sich das Graphische Viertel zu einem etablierten Medien- und Bürostandort entwickelt und gehört zur UNESCO-Initiative "Leipziger Notenspur". Auch durch die optimale Lage zum Zentrum zählt dieses Viertel zu einem der besten Wohnadressen in Leipzig.
- Nähe zum Zentrum: ca. 1 km
- ÖPNV: Straßenbahnlinien 4, 7, 12 und 15, S-Bahn, verschiedene Buslinien
- Kitas und Schulen: u. a. 12 Kindertagesstätten, 2 Grundschulen, 1 Gymnasium und 1 Oberschule
Im Grassimuseum findet man drei eigenständige Museen mit wechselnden Ausstellungen.
zur WebseiteDer Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.000 verschiedene Pflanzenarten.
zur WebseiteAuf dieser Grünfläche findet man unter anderem ein Fußballfeld und einen Tischtennisplatz.
zur Webseite