Cooles Denkmalobjekt im Leipziger Kultviertel.
Werden Sie Teil einer außergewöhnlichen, kleinen Eigentümergemeinschaft!
Das denkmalgeschützte Gebäude in beliebter, hipper Top-Lage soll in neuer Schönheit erstrahlen und mehrere Wohnungen suchen nun neue Eigentümer. Das in 1905 erbaute Mehrfamilienhaus wurde im damaligen Jugendstil errichtet und bietet 2- oder 4-Zimmer-Wohnungen mit ca. 44 bis 148 Quadratmetern Wohnfläche. In den großen Wohneinheiten gibt es teilweise noch schöne Stuckdecken. Zusätzlichen Stauraum bietet jeweils das eigene Kellerabteil.
Die Sanierung des denkmalgeschützten Hauses beinhaltet die Aufarbeitung des Gemeinschaftseigentums und der Gebäudehülle mit Dach, Fassade und Treppenhaus. Neben der neuen Heizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gasbrennwert-Kessel zur Deckung der Spitzenlasten und Pufferspeicher werden die Fenster, Steigleitungen sowie Balkone neu errichtet.
* Durch diese Maßnahmen können Sie die KfW-Förderung, Programm 261 - KfW Effizienzhaus Denkmal beantragen. Hier ist ein Förderdarlehen von maximal 120.000 Euro mit einem Tilgungszuschuss von 5 % möglich. Gern empfehlen wir Ihnen einen unabhängigen Finanzierungsberater aus unserem Netzwerk!
* Das Objekt steht unter Denkmalschutz und die nachträglichen Sanierungskosten können gemäß §7i EStG abgeschrieben werden. Das bedeutet für Sie als Kapitalanleger eine erhöhte Abschreibung und somit eine rentable Investitionsmöglichkeit. Dieser Steuervorteil kann natürlich auch vom Eigennutzer in Anspruch genommen werden! Der Sanierungskostenanteil (Denkmal-AfA) beträgt voraussichtlich ca. 30 Prozent bezogen auf den Gesamtkaufpreis.
Innerhalb Ihrer neuen Wohnung können Sie sich individuell entfalten und die Innen-Renovierung selbst vornehmen. Falls Sie im Zuge der Gemeinschaftssanierung auch die ausführliche Sanierung der jeweiligen Wohnung innen wünschen, erhöht sich der Kaufpreis (laut Baubeschreibung). Der ausgewiesene Kaufpreis hier im Exposé versteht sich als Kaufpreis ohne Wohnungs-Sanierung (Ausnahme Dachgeschoss). Die Wohnungen im Dachgeschoss werden neu errichtet und sind nur inklusive aller Sanierungsleistungen erwerbbar.
Die Mieternachfrage für solche Objekte ist extrem hoch. Wir erlauben uns, dies professionell beurteilen zu können, da wir seit 1995 erfolgreich für etliche Bauherren vermieten und somit exakt die Mietsituation analysieren können.
Haben wir Ihre Neugier geweckt und möchten Sie weitere Informationen? Dann melden Sie sich gern bei uns und erfahren Sie mehr über die Ausstattungsdetails.
HOTLINE: (0172) 34 33 229
Energieausweisdaten:
Es ist kein Energieausweis notwendig, da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt.
Maklerprovision:
Hierbei handelt es sich um ein provisionsfreies Angebot.
| Denkmalobjekt im Leipziger Kultviertel
| Steuervorteil durch Denkmal-AfA, Sanierungskostenanteil ca. 30 Prozent bezogen auf Gesamtkaufpreis
| KfW-Förderung durch energetische Sanierung
| neue Süd-Balkone zum Hof
| Ausbau Dachgeschoss mit neuen Dachterrassen/Loggien
| neue 3-fach-verglaste Fenster
| Innendämmung der Außenwände mit Dämmputz
| Dämmung der Tordurchfahrt (Wand und Decke) sowie Kellerdecke
| Aufarbeitung Wohnungstüren inkl. neuem Schließsystem
| neue Heizung über Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwert für die Spitzenlasten, Pufferspeicher
| Aufarbeitung von Fassade, Treppenhaus und Keller
| neue Steigleitungen
| neue Klingel- und Briefkastenanlage
| ausgewiesene Kaufpreise ohne Sanierung der Wohnung innen (ist aber auf Wunsch auch inkl. Innensanierung erwerbbar, Ausnahme Dachgeschoss)
... und vieles mehr.
Der Stadtteil Plagwitz liegt im Südwesten von Leipzig und wird von Kennern auch liebevoll "Klein-Venedig" genannt. Den Ursprung des heutigen Plagwitz bilden die im 19. Jahrhundert ansässigen Industrieunternehmen. Den Weg ebnete dazu Karl Heine indem er damals Teile des heutigen Karl-Heine-Kanals sowie neue Verkehrswege nach Leipzig anlegte. Auf dem Karl-Heine-Kanal kann im Kanu oder Paddelboot das Viertel erkundet werden. Dieses Ambiente bietet zahlreiche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und ist über die Stadtgrenzen Leipzigs hinaus ein wahrer Besuchermagnet für Jung und Alt.
Viele der leerstehenden ehemaligen Fabriken wurden in einem Pilotprojekt bereits aufwendig zu modernen Lofts umgebaut. Aber auch neben den bekannten Wohnansiedlungen haben sich viele gewerbliche Nutzungen parallel etabliert. Entlang der Karl-Heine-Straße befinden sich viele Restaurants, die zum Entspannen, Verweilen und Genießen einladen. Aufgrund vieler Veranstaltungen und Ausstellungen in den Kulturstätten wie dem Westwerk und der Spinnerei werden kulturell Interessierte regelmäßig nach Plagwitz gelockt. Der Stadtteil hat sich in den letzten Jahren zu einem besonders attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort entwickelt. Verantwortlich hierfür sind die intakte Infrastruktur sowie Einrichtungen des gesellschaftlichen, medizinischen, gastronomischen, kulturellen und bildungstechnischen Lebens.
- Nähe zum Zentrum: ca. 4,5 km
- ÖPNV: Straßenbahnlinien 3 und 14, S-Bahn, verschiedene Buslinien
- Kitas und Schulen: u. a. 10 Kindertagesstätten, 3 Grundschulen, 1 Oberschule und 4 Berufsschulen
Wenn Sie Google Maps starten möchten, erklären Sie sich bereit die Datenschutzbestimmungen von Google zu akzeptieren